Der Arbeitsalltag stellt hohe Anforderungen an Führungspersonen.
Coaching in Form von Einzelcoaching - ist eine
persönliche Begleitung und Beratung
- ist Hilfe zur Selbsthilfe und hilft, alte Denkmuster
durch neue Ideen abzulösen
- ist eine innovative Beratungsform, die den
beruflichen Erfolg steigert
- ist ein Prozess zur
Persönlichkeitsentwicklung
Coaching kann durch das Anregen neuer Sichtweisen den Blickwinkel erweitern und neue Prozesse initiieren.
Was in Fortbildungen oft zu kurz kommt oder in einer Gruppe unberücksichtig bleibt, steht im Einzelcoaching im Mittelpunkt und kann zu einem gezielten Wachstumsprozess führen.
Anlässe für Coaching:
- Krisen - Konflikte - Störungen
- Umstrukturierung in Betrieben - Neue Arbeitsbereiche
- Beförderung / Erste Führungsaufgaben / Führungskompetenz erweitern
- Versetzung / Kündigung / Stellenwechsel
- Fragen der persönlichen Entwicklung
Der Coachingprozess:
- Das Erstgespräch dient dem Kennen lernen und der Auftragsklärung.
- Es gibt drei Phasen im Coaching-Prozess: die Auftragsklärung im Vorfeld, die Coachinggespräche und die Auswertung des Prozesses.
- In der persönlichen, geschützten Atmosphäre mit den Grundsätzen der gegenseitiger Achtung und Wertschätzung können die Themen, die für Sie von Bedeutung sind, angesprochen werden.
- Sie stehen also mit Ihren Fragen und Anliegen im Mittelpunkt.
- Die Beratung endet mit einer Auswertung, der Transfersicherung und gegebenenfalls mit neuen Vereinbarungen.
Wie lange und wie oft finden die Sitzungen statt?
- Das ist unterschiedlich und wird mit jedem Klienten persönlich vereinbart.
- Minimum einer Beratungseinheit sind 90 Minuten.
- Es ist immer eine zeitlich befristete Zusammenarbeit und keine Dauerberatung.
Die Grenzen von Coaching
- Coaching ist kein Allheilmittel und sollte auch bei schwerwiegenden psychischen Störungen oder auch bei Suchterkrankungen nicht statt finden.
- Coaching ersetzt keine Psychotherapie.
- Die Abgrenzung zur Therapie besteht vor allem darin, dass Coaching grundsätzlich freiwillig stattfindet, um bei bestehender Selbstregulationsfähigkeit wieder etwas ins Gleichgewicht zu
bringen.
- Bei der Therapie dagegen besteht eine Notwendigkeit zur Veränderung, weil es eine Störung mit Krankheitswert gibt.
Was bedeutet systemische Beratung?
- Bei dieser Beratungsform wird davon ausgegangen, dass die zu beratende Person in einem bestimmten System lebt.
- Alle Bereiche dieses Systems wirken gegenseitig aufeinander.
- Eine Veränderung in einem Bereich hat Auswirkungen auf die anderen Bereiche.
- Die Beratung erfolgt unter den GRUNDSÄTZEN der VERTRAULICHKEIT, TRANSPARENZ, ACHTSAMKEIT und WERTSCHÄTZUNG
- Alle Informationen werden während und auch nach dem Beratungsprozess vertraulich behandelt!